Das Projekt Nova-Net
Nachfolgend möchten wir Sie über das bereits abgeschlossene Projekt informieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Ausgangssituation
- 2 Modularer Projektaufbau
- 2.1 Theorie Internetökonomie und Innovation
- 2.2 Empirische Erfassung der Online-Nutzung in Innovationsprozessen
- 2.3 Technologie-Roadmap
- 2.4 Nachhaltigkeit und Innovationsprozesse in der Internetökonomie
- 2.5 Konzepte und Methodenentwicklung für die Implementierung in Unternehmen
- 2.6 Basistechnologie und Toolentwicklung
- 3 Experten-Workshops
- 4 Partner
- 5 Weitere Informationen
Ausgangssituation
Der Wandel zur Internetökonomie bringt nicht nur eine Vielzahl von Produkt- und Serviceinnovationen hervor, sondern stellt auch neue Anforderungen an die Innovationsfähigkeit und Innovationsbereitschaft von Unternehmen. Zudem entstehen Produkt- und Serviceinnovationen heute im Umfeld zunehmender Informationsverfügbarkeit, steigender Wissensintensivierung der Leistungserstellung und zeitlicher und räumlicher Entkoppelung durch Virtualisierung. Daraus ergeben sich neue Chancen, um Produkt- und Serviceinnovationen effizienter, sicherer und umweltverträglicher zu gestalten und damit natürliche Ressourcen zu schonen. Die Gestaltung von Produkt- und Serviceinnovationen im Unternehmen kann in vielfältiger und sinnvoller Weise durch das Internet und Online-Tools unterstützt werden. Beispielsweise können im Internet verfügbare Information oder Dienstleistungen den Innovationsprozess anreichern oder das Internet für die Online-Steuerung des gesamten Innovationsprozesses genutzt werden.
Hier setzte das Projekt nova-net an: Sein Ziel war es, Methoden, Instrumente und Online-Tools für eine konsistente Unterstützung nachhaltiger unternehmerischer Innovationsprozesse zu entwickeln. Für eine Fokussierung der umsetzungsorientierten Arbeiten erfolgte im Projekt nova-net die Bildung von drei Schwerpunktthemen die in der unternehmerischen Praxis evaluiert wurden:
- Trendmonitoring im Szenario-Management
- Life Cycle e-Valuation Produkt, Service, System
- Expertensuche und Integration
Eine Beschreibung des jeweiligen Schwerpunktthemas können Sie als pdf-Dokument herunterladen. Diese Dokumente bauen auf dem Bericht Strukturierung der verfügbaren Online-Unterstützung für das Innovationsmanagement auf.
Modularer Projektaufbau
Das Forschungsprogramm des Projektes nova-net untergliederte sich in wissenschaftliche Grundlagenarbeiten und umsetzungsorientierte Arbeiten. Diese Untergliederung fand sich in dem modularen Aufbau des Projektes novat-net wider. Alle Ergebnisse sind den einzelnen Modulen zugeordnet und können als PDF-Dokumente an entsprechender Stelle runtergeladen werden.
Die wissenschaftlichen Grundlagenarbeiten wurden durch die nachfolgenden Module abgedeckt. Sie dienten dazu, die grundlegenden Entwicklungen von nachhaltigen Innovationsprozessen in der Internetökonomie zu analysieren.
Theorie Internetökonomie und Innovation
Empirische Erfassung der Online-Nutzung in Innovationsprozessen
- Strukturierung der verfügbaren Online-Unterstützung für das Innovationsmanagement
- Internet- und Softwareeinsatz im Innovationsmanagement
- Nutzung von Internet und Intranet für die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen
Technologie-Roadmap
Nachhaltigkeit und Innovationsprozesse in der Internetökonomie
- Nachhaltigkeitskonzepte für Innovationsprozesse
- Potenziale der Internettechnologie für Nachhaltigkeitsinnovationen
- Die Innovation Solon-Mover der Solon AG
- "Von der Faser bis zum Druck" - Das Coated-Coldset-Netzwerk
- Das "e-place"-Konzept der IBM Deutschland
Die umsetzungsorientierten Arbeiten spiegeln sich in den Modulen (5) und (6) wider. Sie dienten der Entwicklung und Umsetzung von Methoden, Instrumenten und Tools zur Unterstützung von nachhaltigen Innovationsprozessen im Unternehmen.
Konzepte und Methodenentwicklung für die Implementierung in Unternehmen
- Trendmonitoring im Szenario-Management
- Life Cycle e-Valuation Produkt, Service, System
- Internetbasierte Expertensuche
Basistechnologie und Toolentwicklung
- Internetgestützte Expertenidentifikation zur Unterstützung der frühen Innovationsphasen
- Delphigestütztes Szenario-Management und -Monitoring
Ergänzt wurden die genannten Module durch ein laufzeitübergreifendes Modul 7 Interactive User Research, welches eine thematische Fokussierung sowie eine dynamische Entwicklung und Anpassung der entwickelten Methoden und Softwaretools an die Bedürfnisse von Praxispartnern gewährleistete. In dem ebenfalls laufzeitübergreifenden Bereich Transfer und Lehre wurden kontinuierlich Ergebnisse in Form von Veröffentlichungen und Veranstaltungen weitergegeben.
Experten-Workshops
Das Forschungsprojekt nova-net wurde durch eine Serie von Experten-Workshops begleitet. Expertenworkshops haben zum Ziel, zentrale Projektergebnisse ausgewählten Experten aus Wissenschaft und Praxis vorzustellen und mit diesen zu diskutiert. Die Ergebnisse der Expertenworkshops wurden dokumentiert und flossen in die Überarbeitung der Projektziele und Inhalte ein.
- Expertenworkshop: Nachhaltige Innovationsprozesse in der Internetökonomie
Forschungsfelder, Potenziale, Herausforderungen - Expertenworkshop: Nachhaltigkeitskonzepte für Innovationsprozesse
Anforderungen, Schlüsselakteure, Prozessmodelle - Expertenworkshop: Entstehungspfade von Nachhaltigkeitsinnovationen
Wege, Einflussfaktoren und Strategien für unternehmerische Nachhaltigkeitsinnovationen
Partner
Das Projekt nova-net wurde von Forschungspartnern in Kooperation mit Praxispartnern aus der Industrie bearbeitet. Darüber hinaus arbeitet das Projekt in der Arbeitsgemeinschaft Wissensmanagement mit den Projekten Hybrid und Interval zusammen.
Folgende Forschungspartner waren beteiligt:
- Institut für Parallele und Verteilte Systeme, Universität Stuttgart
- Forschungsinstitut für Arbeit, Technik und Kultur e.V , Universität Tübingen
- Borderstep, Institut für Innovation und Nachhaltigkeit
- InTraCoM GmbH
- Steinbeis-Zentrum für Zukunftsfähige Innovationen und Systemlösungen
Folgende Praxispartner waren beteiligt:
- Axel Springer AG
- BASF AG
- Continental Teves AG & Co. oHG
- dr. momo mobility solutions
- Festo AG & Co. KG
- Hirschmann GmbH
- INVIA Sportartikel Vertriebs GmbH
- UPM Kymmene
Das Projekt nova-net wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und ist Bestandteil des Förderschwerpunktes Internetökonomie.
![]() | ![]() |
Weitere Informationen
- Nova-Net: Nutzung von Internet und Intranet für die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen
- Nova-Net: Internetgestützte Expertenidentifikation zur Unterstützung der frühen Innovationsphasen
Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten zu diesem oder ähnlichen Projekten finden Sie unter