Alle Seiten
- 3D Car
- Absatzmarktanalyse: Mobiles Lernen für Fachkräfte der Elektro- und Informationstechnik
- Advancing the Automotive Industry by Collaboration and Modularity
- Analyse der Bildungslandschaft im Zeichen von Nachhaltiger Mobilität
- Anforderungen an ein Service Lifecycle Management
- Ansätze zur Steigerung der Weiterbildungsbeteiligung
- Anwenderstudie: Potenziale von Cloud Computing im Handwerk
- Applikationen für die Generation 55plus: Entwicklung adaptiver Mensch-Maschine-Schnittstellen
- Arcane
- Art and R&D: a conceptual approach on how art can support the product development process
- Auswahl und Managementmodell eines Lern- und Wissensmanagementsystems für das etz Stuttgart
- Automaten in Zukunft: Nähe zum Kunden schaffen
- AVILUSplus: Dynamische Multi-Resolution Projektionsumgebung
- Balanced Scorecard für das gesunde Unternehmen
- Befragungsergebnisse: Die Rolle von Betriebsräten für Weiterbildungsmaßnahmen in Innovationsprozessen
- BPM-Toolauswahl: Unterstützung bei der Auswahl einer Software für das Prozessmanagement
- Broschüre: Überholspur Innovation
- Büroinnovationen für reines Wasser: Arbeits- und Bürokonzept für einen mittelständigen Marktführer
- Business-Intelligence in der gesetzlichen Krankenversicherung
- Business Models in the Internet of Services
- Business Models in the Internet of Services: Trends and developments on the German IT-sector
- CamP: Computer-assistierte manuelle Produktion
- Chronobiologische Arbeitsgestaltung
- Cloud-Computing
- Cloud Computing
- Cloud Computing in der Versicherungsbranche
- Cocktail: Dienste-Plattform für höherwertige und gewerbliche Mashups
- ColorSol: Entwicklung und Optimierung von Farbstoffsolarzellen (FSZ)
- Common Value Management
- Coworking
- Cross Industry-Innovation
- Das 3D-Kino für Bauherren
- Das Projekt Nova-Net
- Datenschutz
- Defining the ICT sector and ICT-related professional profiles and skills
- Delphigestütztes Szenario-Management und -Monitoring
- Der Einsatz von Cloud Computing in KMUs
- Dienstleistungen für Elektromobilität
- Dienstleistungsarbeit
- Dienstleistungsentwicklung
- Dienstleistungsinnovation und Methoden
- Dienstleistungsmanagement
- Dokumentenmanagement 2015: Wohin geht die Reise für den Mittelstand?
- E-Collaboration
- E-Learning
- E-Logistik Service Engineering
- EBusiness Guide for SMEs
- EColleagues: Kooperatives On-Demand-Lernsystem zur Unterstützung von Servicetechnikern
- Einsatz von Nanotechnologien in der hessischen Umwelttechnologie
- Elektromobilität
- Elektromobilität: Chancen und Risiken für Zulieferer
- Elektromobilität - Herausforderungen für Industrie und öffentliche Hand
- Elektromobilität und Beschäftigung - Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung (ELAB)
- Enterprise Grids: Einfache Nutzung verteilter Ressourcen
- Entrepreneurship and its educational goals
- Entwicklung von Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung: Finanzdienstleistungen
- Entwurf eines kollaborativen Multi-Touch-Systems zur Planung und Abwicklung von Großveranstaltungen
- Erarbeitung arbeitswissenschaftlicher Planungsgrundsätze für eine markt- und mitarbeitergerechte Getriebemontage
- Erfolgsfaktoren bei der Auswahl und Einführung von IT-Systemen für die Forschung und Entwicklung
- F&E-Management
- Fach- und Projektlaufbahnen
- Fachkräftemangel und Instrumente der Personalgewinnung
- Fachkräftemangel und Know-how-Sicherung in der IT-Wirtschaft
- Fachtagung IT 50plus 2010 - Abschlussdiskussion
- Fallstudie: Fit für Innovationen
- Film: Erlebnis Automat
- Fit2Solve: Investitionsgüterhersteller auf dem Weg zum Lösungsanbieter
- Fit2solve: Vom Produzenten zum Lösungsanbieter
- Fokus Technologie
- Folien
- Folien: Cloud Standards und Zertifizierungen
- Follow me! Wissenschaftskommunikation 2.0
- Förderung der betrieblichen Wandlungsfähigkeit durch menschengerechte Arbeitsgestaltung
- Foresight-Prozess im Auftrag des BMBF
- Fraunhofer-Innovationscluster Digitale Produktion
- Fraunhofer Challenge Projekt: augmented identity - a.id
- Fraunhofer Innovation Engineering Center - Italien (ORF Beitrag)
- Fraunhofer Office Innovation Center: Wir entwickeln Ihre Arbeitsumgebung für morgen
- Freiwillige Helfer in Krisenmanagement und Katastrophenschutz
- Frugale Innovationen
- FuE-Management
- Gender Diversity Toolbox
- Geschäftsmodelle im internet der Dienste
- Geschäftsprozessmanagement
- Gestaltung produktiver Wissensarbeit
- Gesundes und erfolgreiches Arbeiten im Büro
- Gesundheit
- Gesundheit als Treiber von Innovation
- Green Services
- Grid-Computing
- Hansgrohe Rainbrain: Entwicklung einer ergonomischen Benutzungsschnittstelle für Komfort-Duschanlagen
- I3CON: Industrialised, Integrated and Intelligent Construction
- ICT-GO-GIRLS! Förderung des Unternehmertums bei Mädchen mittels IKT
- ICT: Entrepreneurship Education for Girls
- Impressum
- ImProve: Innovation Management in High-Growth SMEs from the Knowledge-intensive Services
- INANU - Innovation durch Nanotechnologie in der Umwelttechnik
- Industrie 4.0 Ready Services: TechnologieTrends 2020
- Informationsmanagement
- Informationsveranstaltung: Selbstorganisiertes Lernen 2.0
- Information Work 2009
- InnoScore Service
- Innovationsarbeit gestalten
- Innovationskompetenz entwickeln
- Innovationskultur stärken
- Innovationsmanagement
- Innovationsnetzwerk FUCON
- Innovationsprozesse managen
- Innovation in Netzwerken aufbauen
- Innovation Mining: effektive Recherche unternehmensstrategisch relevanter Informationen im Internet
- Integrated Service Engineering (ISE) Framework
- Intellektuelles Kapital
- Intelligentes Catering mit RFID
- Internet (Self-) Services: Mit dem Kunden in Dialog kommen
- IT-gestützte White-Spot-Analyse
- IWard: Intelligente Roboterschwärme im Krankenhaus
- Klimaneutrale Unternehmen in Deutschland
- Kochbuch für gute Sprachapplikationen
- Kompetenzmanagement
- Kontakt
- KoProServ: Produktivitätssteigerung durch komponentenbasierte Dienstleistungen
- Kritische Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Innovationsfähigkeit
- Kundeninteraktion - Formen des Kundenkontakts
- Kundeninteraktion und Self Services
- Lernen
- Lernförderliche Rahmenbedingungen für die Etablierung neuer Lernformen
- Lernform der Zukunft: Das Ende der Betriebsseminare
- Lifescience.biz - Marktüberblick Persönliche Gesundheitssysteme zur Gesundheitsprävention
- Lifesience.biz
- Lifesience.biz: Entwicklung und Management hybrider Geschäftsmodelle im Gesundheits- und Wellnesswesen
- LightFusionLab
- Lightwork: Energieeffizienz und Lichtergonomie am Wissensarbeitsplatz
- Low-Cost-Innovationen: Erschließung neuer Kundengruppen in bestehenden Märkten
- M3V Mobile Multimediale Multilieferanten
- Management hybrider Wertschöpfung
- Maremba: Mobile Assistenz für das Ressourcenmanagement in der Bau-Auftragsabwicklung
- MaRess: Technologien für Materialeffizienz und Ressourcenschonung
- Markenbildung für Weiterbildungsdienstleistungen über Partnerzertifizierungssysteme
- Market Overview of Tools for Multicore Software Development
- Marktbarrieren & Geschäftsmodelle mobiler Anwendungen
- Marktpreisspiegel Mietwagen Deutschland 2010
- Marktstudie: Cloud-Lösungen für das Handwerk
- Marktstudie: Social Media Monitoring Tools
- Marktübersicht Real-Time Monitoring Software
- MARS: International Monitoring of Activities and Research in Services
- Matron: Sichere Entwicklung mechatronischer Produkte
- Mechatronik - Technik die begeistert: Forschung, Innovationspolitik & Technologietransfer
- Meta-Study on Driver Distraction and Voice Interaction
- Mit gesunder Arbeit zum Unternehmenserfolg
- Mobility Innovation
- Multi-touch for Java (MT4j) - Open Source Multitouch Framework für Java
- MWare - Softwaretechnologien für die Multicore-Zukunft
- MyUI: Mainstreaming Accessibility through Synergistic User Modelling and Adaptability
- Neue Ansätze für Licht und Display am Arbeitsplatz
- Neue Arbeitswelt
- Nova-Net: Internetgestützte Expertenidentifikation zur Unterstützung der frühen Innovationsphasen
- Nova-Net: Nutzung von Internet und Intranet für die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen
- NovaNet: Nutzung von Internet und Intranet für die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen
- OpenTrans-Standard: XML-Standard für den elektronischen Geschäftsverkehr
- Open Innovation for small and medium sized Enterprises
- Open Source Software
- Open Source Software: Strukturwandel oder Strohfeuer
- Orderman Sol®: User-Interface-Gestaltung und Geräte-Ergonomie für ein mobiles Gastronomiesystem
- Organisatorische Wandlungsfähigkeit produzierender Unternehmen
- Organising for Innovation: Evidence from a Study among German Manufacturers
- OrViA: Orchestrierung und Validierung integrierter Anwendungssysteme
- PADEM
- Partnergrid: GRID-Lösungen für industrielle Anwendungen
- Patent
- PATEXpert: Ein modulares System zur semantikbasierten Be- und Verarbeitung von Patenten
- Personalmanagement
- Potentiale und Hindernisse für das selbstorganisierte Lernen mit Web 2.0
- Praxisstudie: Technologiemonitoring
- Produktion
- Projekt STAGES: Gender Diversity matters
- Projekt STAGES: Gender Diversity matters!
- Prozesse der Medienproduktion und des Cross Media Publishing
- Prozessintegration im Airline-Catering
- Qualitätskriterien, Maße und Verfahren für Sprachapplikationen
- Qualitätsmerkmale: Auszug des Leitfadens »Entwicklung und Bewertung von Automaten«
- R&D Workspace 2015
- Regionales Internet-Marketing: Neue Wege der Kundenansprache
- Relevanz der Ressourceneffizienz für Unternehmen des produzierenden Gewerbes
- Ressourceneffizienzatlas
- RFID in der Kommissionierung
- Roadmapping für eCollaboration und eCommunication
- Roadmapping in organisations
- Roadmapping in Unternehmen
- Saferider: Interaktionskonzept für Motorrad-Assistenzsysteme
- Selbstorganisiertes Lernen 2.0
- ServCare Broschüre: Leben mit ALS
- Service-Center: Funktionierende Abläufe machen den Unterschied
- Services Made in Germany
- Service Engineering im Trend
- Service Engineering in Taiwan: Forschungskooperation zur Förderung von Dienstleistungsinnovationen
- Service Engineering in Unternehmen umsetzen
- Service Engineering mit Secondlife
- Service Lifecycle Management
- Service research today and tomorrow
- ServLab: Labor zum Prototyping und Testen von Dienstleistungskonzepten
- Showcase FutureHotel
- Showcase Pflege2020
- Smart City
- Smart Services
- Social BPM
- Social networks evolving into service platforms
- Social Software for Uncertainty Reduction in R&D Programme Planning for Custom-Built Products
- Social software supported technology monitoring for custom built products
- Softwaremanagement
- Softwaretechnik
- SOPRANO: Service-oriented Programmable Smart Environments for Older Europeans
- SPOT: Service-basierte und Prozess-orientierte Orchestrierungs-Technologie
- Step-BY-STEP Development of Facility Management Services
- Strategieentwicklung für das »gesunde Unternehmen«
- Strategien von Städten zur Elektromobilität
- Strategisches Gesundheitsmanagement
- Strategische Partnerschaft »Fit für Innovation«
- Strategische Partnerschaft »Produktivität von Dienstleistungen«
- Strukturstudie BWe mobil 2011
- Studie: Commercial Grid Tools 2009
- Studie: Dienstleistungsentwicklung
- Studie: Entwicklungsprojekte produktiver managen
- Studie: Green Office
- Studie: InnoDemo - Innovationsmanagement mit allen Altersgruppen
- Studie: LightWork - Benutzerakzeptanz und Energieeffizienz von LED-Beleuchtung am Wissensarbeitsplatz
- Studie: Mit neuen Leistungen Zukunftsmärkte erschliessen
- Studie: Multi-Touch - Technologie, Hard-/Software und deren Anwendungsszenarien
- Studie: Testen neuer Dienstleistungen
- Studie: Wertschöpfung steigern
- Studien
- Studie - das leise Labor von dataTec
- Sustainable R&D: a conceptual approach for the allocation of sustainability methods and measures in the R&D process
- Systemanalyse BWe mobil
- Szenarios zur Elektromobiliät 2025
- Technologie-Monitoring für die Einzelfertigung
- Technologie- und Innovationsmanagement
- Technologiemanagement
- Technologiemonitoring
- Technologieradar: Gezielte Entwicklung einer Technologiestrategie
- Technologiestrategien
- Theseus-Texo: Handelbare webbasierte Dienstleistungen im Internet der Dienste
- The VERITAS Project
- Touchscreen XXL, Vernetzung und Co.- Die Welt des neuen Arbeitens
- Towards Ubiquitous Emergency Management Systems
- Transferinitiative: Erfolg mit neuen Dienstleistungen
- Trendstudie: Bank & Zukunft 2007
- Usability
- Usability und Human-Machine Interfaces in der Produktion
- User-Interface-Konzeption und Usability Engineering
- Vatron neue Arbeitswelt
- Verbundprojekt PRIDE
- Virtuelle Bemusterung
- Virtuelle Realität: Erlebe die Welt von morgen!
- Visual Technologies
- VUMS - Virtual User Modelling and Simulation Standardisation
- Webbasierte Open Source-Kollaborationsplattformen
- Wie Deutschland zum Leitanbieter für Elektromobilität werden kann
- Wie sich durch Collaboration die Arbeitswelt ändert
- Willkommen im IAO-Wiki
- Wissensarbeiter
- Wissensmanagement
- Wissensmanagement 2.0 - Erfolgsfaktoren für das Wissensmanagement mit Social Software