Services Made in Germany: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | __notoc__ | ||
'''Deutschland ist Exportweltmeister.''' | '''Deutschland ist Exportweltmeister.''' | ||
Zeile 43: | Zeile 44: | ||
===Internet=== | ===Internet=== | ||
− | |||
* [http://smig.informatik.uni-leipzig.de/opencms/export/sites/smig/smig/Service/publikationen.html http://smig.informatik.uni-leipzig.de] | * [http://smig.informatik.uni-leipzig.de/opencms/export/sites/smig/smig/Service/publikationen.html http://smig.informatik.uni-leipzig.de] | ||
[[Category:Dienstleistungsentwicklung]] | [[Category:Dienstleistungsentwicklung]] |
Aktuelle Version vom 22. November 2011, 16:19 Uhr
Deutschland ist Exportweltmeister.
Was für Produkte gelten mag, stimmt für Dienstleistungen nicht einmal annähernd. Im Gegenteil: bei der Entwicklung und Industrialisierung von Dienstleistungen hinken die meisten deutschen Unternehmen weit hinter der internationalen Spitze her. Gar nicht zu reden vom Export.
Dabei liegen in der erfolgreichen Entwicklung, Produktion und internationalen Vermarktung von Dienstleistungen immense Potenziale.
Die globalisierte Wirtschaft bietet vor allem denen eine Chance, die weltweit innovative und hochwertige Dienstleistungen anbieten – produktbegleitend oder alleinstehend.
Ziele
Zielsetzung des Forschungsvorhabens ist es, wissenschaftlich-methodische Grundlagen für die Internationalisierung der deutschen Dienstleistungswirtschaft zu erarbeiten.
Als Vorbild dienen Produkte: Genau wie ein hochwertiges Produkt muss auch eine hochwertige Dienstleistung permanent an Kundenanforderungen, Marktgegebenheiten, Wirtschaftlichkeitsbedingungen und technologische Entwicklungen angepasst werden.
Hierfür entwickeln die Projektpartner ganzheitliche Konzepte und Instrumentarien, so dass Dienstleistungen im internationalen Umfeld erfolgreich sind.
Ergebnis
Im Projekt werden konkrete Handlungsempfehlungen erarbeitet, wie Unternehmen erfolgreich Dienstleistungen entwickeln und internationalisieren.
Angesprochen sind insbesondere
- produzierende Unternehmen mittlerer Größe,
- technische Dienstleister sowie
- Ingenieur-Dienstleister.
Eine wirksame Breitenumsetzung der Ergebnisse wird durch die direkt am Vorhaben beteiligten Transferpartner und die zahlreichen Transfermaßnahmen garantiert.
Nutzen
Dienstleistungen sind Motor für Innovation, Wachstum und Beschäftigung - auf dem Weg in eine Dienstleistungsgesellschaft.
Aber diese Entwicklung verläuft nicht automatisch. Für die Umsetzung benötigen Sie gezielte Konzepte und pragmatische Methoden und Vorgehensweisen, um
- Dienstleistungen kundenorientiert zu entwickeln,
- neue Märkte im Ausland zu erschließen,
- mit Dienstleistungen den Unternehmensgewinn zu steigern,
- Qualität in die Dienstleistung hineinzuentwickeln,
- Alleinstellungsmerkmale auszubauen, kurz:
- Ihre Dienstleistungen fit für den globalen Wettbewerb zu machen.
Downloads
- Dienstleistungen erfolgreich exportieren (.pdf)
- Mit innovativen Dienstleistungen die Zukunft gestalten (.pdf)
- Service Engineering im Trend
- Service Engineering in Unternehmen umsetzen
- E-Logistik Service Engineering